Die Auswahl des geeigneten Tests hängt von mehreren Faktoren, wie z. B. Alter, Ernährungsverhalten, Schwere der Symptomatik und der persönlichen Situation, ab.
Als Orientierung empfehlen wir:
Welche Lebensmittel sollten unbedingt getestet werden?
- Alle Lebensmittel, die der Patient regelmäßig konsumiert
- Alle Lebensmittel, die bereits in Verdacht stehen, Probleme zu bereiten
- Alle Lebensmittel, die Alternativen in der Rotationsdiät sind
- Hauptallergene (Milch, Gluten, Eier, Nüsse), soweit sie vom Patienten konsumiert werden
Orientierungs-Übersicht
- Menschen, die sich reichhaltig ernähren und/oder viel auswärts essen
FOODSensor COMPLETE
bzw. VEGGIE-COMPLETE
- Kinder und Menschen mit eingeschränkter Ernährung
FOODSensor FLEX 72
bzw. VEGGIE-FLEX
- Menschen, die nach dem Verzehr von einigen, wenigen Lebensmitteln Beschwerden haben
FOODSensor Einzelallergene
- Menschen, bei denen eine IgG-Allergie nicht sicher ist
FOODSensor SCREEN
oder SCREENplus
- Menschen, mit entsprechenden Symptomen
FOODSensor DAO
Wann empfiehlt sich eine Stufendiagnostik?
Eine Stufendiagnostik kann ratsam sein bei Menschen, bei denen sehr unklar ist, ob und welche Nahrungsmittel Ursache der Probleme sind und bei denen aufgrund der Schwere der Symptomatik ausreichend Zeit für eine stufenweise Diagnostik zulässt.
Werden bereits durchgeführte FOODSensor Tests angerechnet?
Ja. In Abhängigkeit des zuvor durchgeführten FOODSensor Tests und dem Zeitraum, der seit dem ersten Test vergangen ist, werden zuvor durchgeführte Tests angerechnet.
Der häufigsten Fälle sind
- die Anrechnung des FOODSensor SCREENS auf einen FOODSensor COMPLETE und
- die Anrechnung des FOODSensor FLEX 72 auf einen FOODSensor COMPLETE.