Skip to main content

Kontrollbefunde

Um den Therapieerfolgs zu kontrollieren und nachhaltig zu gewährleisten ist es ratsam, eine Nachtestung durchzuführen. Voraussetzungen:

  • Der Patient hat sich an die Eliminations- und Rotationsdiät für den vorgesehenen Zeitraum gehalten.
  • Die Symptome haben sich deutlich verbessert.
  • Nach dem Meidungszeitraum wurden Nahrungsmittel wieder eingeführt, ohne dass sich Symptome eingestellt haben.
  • Der Kontrollbefund sollte frühestens nach dem längsten Meidungszeitraum (höchste Reaktionsstufe) erfolgen.
  • Ablauf des Kontrollbefundes analog zur Erstanforderung.

Ein Kontrollbefund kann ebenfalls ratsam sein, wenn nach anfänglicher Besserung der Symptome eine Therapiestagnation eingetreten ist. Mit der Nachtestung können Ernährungsfehler entdeckt werden wie z.B. neue Allergene, die durch zu häufigen Konsum entstanden sind. Außerdem kann die Nachtestung auch einen Hinweis darauf geben, dass die begleitende Darmtherapie möglicherweise nicht richtig greift.