Skip to main content

Entstehung einer verzögerten Nahrungsmittel-Allergie (Typ III)

Die exakten Mechanismen zur Entstehung einer verzögerten Nahrungsmittelallergie werden derzeit erforscht. Es gibt jedoch schon einige Hinweise darauf, welche Prozesse im Körper ablaufen. Auf diesen Erkenntnissen beruht das folgende Modell:

1. Ausgangssituation: Gesunder Darm
  • Ein gesunder Darm ist mit einer intakten Schleimhaut bedeckt, welche eine Vielzahl an nützlichen Darmbakterien (Darmflora) enthält. Das immunologische Abwehrsystem der Darmzellen erkennt körperfremde Strukturen, wie Krankheitserreger, und weist diese zurück.
  • Alle Nahrungsmittelbestandteile werden durch das Immunsystem im Darm kontrolliert, als körperfremd erkannt, aber als ungefährlich eingestuft und gelangen über die Darmzellen bis in die Blutbahn.
  • Die Nährstoffe werden über das Blut zu den Organen und Zellen transportiert, wo sie benötigt werden
2. Störung der Darmbarriere (Leaky Gut)
  • Durch äußere Einflüsse wird die Darmbarriere gestört. Man spricht von einem „durchlässigen Darm“ oder auch „leaky gut“.
  • Über die geschädigte Darmwand gelangen nun Nahrungsmittelbestandteile ohne „Unschädlichkeits-Markierung“ direkt in die Blutbahn. Sie lösen dort als körperfremde Strukturen eine Immunantwort aus.
3. Entstehung einer immunologischen Entzündungsreaktion
  • Als Immunantwort auf die körperfremden Nahrungsmittel werden IgG-Antikörper gebildet.
  • Werden diese Nahrungsmittel weiterhin gegessen und bleibt die Darmbarriere gestört, so gelangen diese Nahrungsmittel immer wieder in die Blutbahn und lösen dort eine erneute Antikörperbildung aus.
  • Wird die Zahl der IgG-Antikörper zu groß, bilden sich Immunkomplexe“, die Verbindung vieler Antikörper mit einem Nahrungsmittelbestandteil.
  • Die Immunkomplexe lagern sich im Körper an unterschiedlichen Stellen ab und werden durch Entzündungsreaktionen zerstört.
4. Chronische Entzündung und Ausbildung von Symptomen
  • Bleibt die Darmstörung bestehen und werden die Nahrungsmittel weiter gegessen, so wird die Entzündungsreaktion chronisch und zerstört umliegendes Gewebe.
  • Symptome werden nach mehreren Stunden oder Tagen bemerkbar, die einzeln oder in Kombination auftreten können.