Erhöhte Sensitivität durch spezielle 3D-Matrix
- Herkömmlichen ELISA-Verfahren: die zu testenden Antigene werden direkt an die Kunststoffoberfläche der eingesetzten Elisa-Testplatte gebunden
- Gefahr: Bindungsmenge von Antigenen an zweidimensionalen, „harten“ Kunststoff ist nicht immer optimal demnach ist das Ergebnis nicht immer optimal
- FOODSensor: bindet die zu testenden Antigene in der dreidimensionalen Struktur einer speziellen Zellulose-Matrix, damit Erhöhung der Bindungsmenge um ein Vielfaches
- Vorteil: Sicherung stabiler Ergebnisse auch bei geringer Menge an zu testendem Antigen vor allem in den unteren Messbereichen